Erfahren Sie wie Samsung Brandwatch in seinem Unternehmen einsetzt.
Im letzten #BWLunchWebinar stellten unsere Gastmoderatoren Carolin Schmidt und Debora Hofmann von ForschungsWeb vor, wie sie für eine Social Media-Analyse Beiträge in Brandwatch codieren, um wertvolle Insights zu erhalten.
Eine richtig aufgesetzte Suchanfrage liefert relevante Daten zur Fragestellung, um allerdings interessante Insights zu gewinnen, müssen die Daten sortiert werden und da kommen die hilfreichen Features von Brandwatch ins Spiel: Tags und Kategorien. Mithilfe von Tags können Erwähnungen gruppiert werden, mithilfe von Kategorien können diese in Untergruppen zugeordnet und später miteinander verglichen werden.
In diesem Praxisbeispiel führte Forschungsweb eine Trendanalyse zum Thema Urban Gardening durch. Anhand der Analyse sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden:
Erste Schritte vor der Codierung:
Praxistipp: Kategorien sind hilfreich, wenn ein bestimmtes Thema detailliert betrachtet wird und man die Untergruppen miteinander vergleichen möchte (z. B. in welchen Städten wird am häufigsten über Urban Gardening gesprochen?). Tags eignen sich hingegen hervorragend, wenn während der Codierung bestimmte Erwähnungen schnell markiert werden sollen, z. B. ein interessanter Treffer, den man zu einem späteren Zeitpunkt näher analysieren möchte.
Nach Beantworten der oben stehenden Fragen kann ein Kategorienkatalog folgendermaßen aussehen:
Eine Möglichkeit der Beitragscodierung, neben der automatisierten mit Regeln, ist diese manuell durchzuführen. Um nicht alle Treffer, die eine Suchanfrage liefert, codieren zu müssen, kann eine Stichprobe gezogen werden. Im ersten Schritt des manuellen Zuordnens wird betrachtet, ob der Beitrag für die Untersuchung relevant und einer Kategorie zugeordnet werden kann oder irrelevant ist.
In der Single Mention-Ansicht im Dashboard kann die Erwähnung der oder den entsprechenden Kategorien zugeordnet werden. Um zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können, welche Erwähnungen schon codiert wurden oder wenn diese in einem Team bearbeitet werden, kann mithilfe von „Set Checked & Next“ die Erwähnung mit einem Häkchen versehen werden. Nachdem alle Erwähnungen der Stichprobe codiert und den Kategorien zugeordnet wurden, geht es im nächsten Schritt dazu, diese visuell darzustellen.
In Brandwatch Analytics gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich diese Insights darstellen zu lassen, z. B. die Top-Autoren, Top-Seiten, Erwähnungen im Zeitverlauf, Wortwolken oder Share of Buzz-Verteilung bestimmter Themen. Eine weitere Darstellungsmöglichkeit, die wertvolle Einblicke liefern kann, ist der Vergleich von zwei Kategorien.
In diesem Chart wurden zwei Kategorien (Themen und Art des „Urban Gardening“) betrachtet und gegenübergestellt. Diese Darstellung zeigt, dass beim Guerilla Gardening Saatbomben und Moosgraffiti eine Rolle spielen und beim Thema Dachgärten vor allem über Ost und Gemüse gesprochen wird.
Mit dieser Gegenüberstellung der Kategorien erhält man detailliertere Einblicke zum Thema. Für mehr Informationen kann in die einzelnen Balkensektionen geklickt und so die konkreten Erwähnungen betrachtet werden.
Für mehr Informationen sehen Sie sich die Webinaraufzeichnung an:
Erhalten Sie einmal im Monat unseren Newsletter mit aktuellen Neuigkeiten rund um Brandwatch, Social Listening Tipps, Marketing Trends und mehr.
Bereits Kundin oder Kunde?Loggen Sie sich im Login Menü oben auf der rechten Seit ein, um auf Ihre Falcon Produkte und Daten zuzugreifen.Noch keine Kundin oder Kunde?Sie finden die ehemaligen Falcon Produkte unter “Social Media Management”, wenn Sie in der Navigation auf “Unsere Suite” klicken.
Brandwatch acquired Paladin in March 2022. It's now called Influence, which is part of Brandwatch's Social Media Management solution.Want to access your Paladin account?Use the login menu at the top right corner.