r/de – Warum Sie Reddit 2023 nicht vernachlässigen sollten
Von Lisa Raab14. Feb
Entdecken Sie die neuesten Trends, Tipps und Benchmarks für Ihre
Social-Media-Strategie aus unserer neuesten Studie von 546 Marken.
Veröffentlicht 24. November 2020
Doomscrolling, Langeweile, Beziehungen, Inspiration, Unterhaltung. Das sind nur einige Gründe, warum in 2020 während der Pandemie viele online sind.
Immer mehr Menschen sind länger online – wie geht es ihnen dabei? Das haben wir uns näher angesehen.
In unserem Consumer Tech Report 2020 fanden wir heraus, dass sich viele Gedanken darüber machen, wie häufig sie Handys und Co. nutzen. In unserer Brandwatch Qriously-Umfrage, die wir an 7.478 Befragte aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Mexiko, Singapur, Spanien und den USA stellten, fanden wir heraus, dass 14% ihre Nutzung von Technologien reduzieren wollen. Bei den 18-36-Jährigen lag der Anteil sogar bei 18%.
Das zeigt sich auch in den Social-Media-Gesprächen.
Mit unserer Consumer-Research-Plattform untersuchten wir englischsprachige Erwähnungen vom 1. Januar 2014 bis 31. Oktober 2020, die sich dazu äußerten, wie viel Zeit sie online verbringen.
Wir konnten sehen, dass die Ermüdung, was Social Media und bestimmte Apps angeht, zugenommen hat. Erwähnungen über „Social-Media-Müdigkeit“ (z. B. gelangweilt, müde oder erschöpft davon zu sein) stieg in den letzten 10 Monaten um 41%, im Vergleich zu den 10 Monaten zuvor, an.
Diese Zahlen zeigen, dass auch wenn wir mehr Technologien nutzen, wir nicht unbedingt die Erfahrung genießen, und immer mehr Menschen darüber nachdenken, ihr Verhalten zu ändern.
Wir sahen uns außerdem die Gespräche darüber an, wie süchtig viele nach Social Media und Apps sind. Diese Gespräche nahmen in den letzten 10 Monaten im Vergleich zum Vormonatszeitraum um 48% zu.
Gründe dafür waren unter anderem Langeweile, die zu einer stärkeren Social-Media-Nutzung führte (1.000 Erwähnungen), Nachrichten (2.000 Erwähnungen) und mit anderen Menschen über Apps in Verbindung bleiben zu können (29.000 Erwähnungen)
Das zeigt, dass die Äußerung süchtig nach Social Media zu sein unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Während die einen erkennen, dass sie damit ihre Zeit verschwenden, freuen sich andere darüber, was sie dabei lernen und dass sie mit anderen in Verbindung bleiben können.
Es gab zwei Apps, die in den Gesprächen hervorstachen: TikTok und Houseparty. Beide wurden vor allem im März und April beliebt, in einer Zeit, in der es einen hohen Bedarf an solchen Apps gab.
Wir konnten 45.000 Erwähnungen auf Social Media finden, die sagen, dass sie süchtig nach TikTok sind und 3.000 Erwähnungen, die Houseparty erwähnten.
Wir konnten außerdem sehen, dass mehr Menschen in diesem Jahr bewusster mit ihrer Online-Nutzung und Social-Media-Verhalten umgehen. In den letzten zehn Monaten gab es 13.000 Erwähnungen von Personen, die sich darüber äußern süchtig zu sein, aber ihre Social-Media-Nutzung tracken. Das ist ein Anstieg von 23% im Vergleich zu 2019.
Doomscrolling wird seit März und dem Ausbruch der Pandemie häufiger erwähnt, um das ständige Bedürfnis danach, sich durch Online-Nachrichten zu scrollen und so auf dem Laufenden zu bleiben, auszudrücken.
Als wir die englischsprachigen Erwähnungen zu dem Begriff auf Social Media mit unserer Consumer-Research-Plattform untersuchten, konnten wir zwischen dem 1. Januar und 8. November 2020 144.000 Erwähnungen finden.
Vor kurzem erreichte die Verwendung des Begriffes einen neuen Höchststand. In der ersten Novemberwoche äußerten sich 45.000 Menschen online über Doomscrolling.
Social-Media-Gespräche zu Doomscrolling drehten sich in den letzten Wochen vor allem um US-Poltik. Es gab zwischen dem 1. Juni und 8. November 2002 18.000 Mentions zu Doomscrolling und den Wahlen, Biden und Trump.
Wenig überraschend gab es Anfang November einen Peak (12.000 Erwähnungen), als die Welt auf die Wahlergebnisse wartete.
Die Gespräche über Doomscrolling drehen sich vor allem darüber, wie ungesund diese Angewohnheit ist. Zwischen 1. März und 8. November 2020 gab es 62.000 Erwähnungen darüber, mit dem Doomscrolling aufhören zu wollen.
Wir sahen uns genauer an, wie Doomscrolling das Wohlbefinden beeinflusst:
Dieses Jahr ist sehr polarisierend und einige denken darüber nach ihre Social-Media-Apps ganz oder nur bestimmte Apps zu löschen, damit wieder etwas Ruhe in ihre Leben einkehrt.
Gespräche über die Löschung von Social-Media-Apps oder komplett von Social Media offline zu gehen, sind in den letzten zehn Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22% angestiegen.
Das ist ein großer Unterschied. Gründe sind unter anderem Politik (42.000 Mentions), Zensur (57.000 Mentions), Gefühl der Überforderung (63.000 Mentions) und mentale Gesundheit (137.000 Mentions). Alles relevante Themen in diesem Jahr.
Die Pandemie hat auf jeden Aspekt unseres Lebens Einfluss, einschließlich unserer Online-Präsenz und wie wir mit Social Media interagieren. Wir wollen in diesen turbulenten Zeiten in Verbindung und auf dem Laufenden bleiben, aber das kann aufgrund der vielen schlechten Nachrichten negative Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit haben.
Ob diese Gespräche allerdings in die Tat umgesetzt werden, wird sich erst noch zeigen.
Erhalten Sie einmal im Monat unseren Newsletter mit aktuellen Neuigkeiten rund um Brandwatch, Social Listening Tipps, Marketing Trends und mehr.
Wie sich die Verbraucherbedürfnisse wandeln und was Tech-Kunden kurz vor Beginn des Jahres 2021 wichtig ist..
Von Nataniel Satanowski20. Dez 2022
Von Gemma Joyce12. Dez 2022
Bereits Kundin oder Kunde?Loggen Sie sich im Login Menü oben auf der rechten Seit ein, um auf Ihre Falcon Produkte und Daten zuzugreifen.Noch keine Kundin oder Kunde?Sie finden die ehemaligen Falcon Produkte unter “Social Media Management”, wenn Sie in der Navigation auf “Unsere Suite” klicken.
Brandwatch acquired Paladin in March 2022. It's now called Influence, which is part of Brandwatch's Social Media Management solution.Want to access your Paladin account?Use the login menu at the top right corner.