Neues Lernen: Laut Social Media sind vor allem Sprachen beliebt
Von Michaela Vogl23. Feb
Veröffentlicht 12. November 2020
Emojis sind aus unserer Online-Kommunikation schon lange nicht mehr wegzudenken.
Wir verwenden sie, um unsere Gefühle auszudrücken, andere zu beglückwünschen oder Dinge und Situationen ohne Text beschreiben zu können. Dafür stehen uns mittlerweile über 3.300 Emojis zur Verfügung, seien es Food-Emojis oder Emojis, die ein Hobby zeigen – noch nie konnten wir so einfach und schnell Dinge zum Ausdruck bringen wie heute.
Anfang diesen Jahres haben wir uns die Emoji-Nutzung aus dem letzten Jahr näher angesehen und die Erkenntnisse in einer Studie zusammengefasst. Was hat sich seitdem geändert? Welche Ereignisse haben einen Einfluss auf die Emoji-Nutzung? Um das herauszufinden, haben wir die Social-Media-Gespräche (ohne News-Seiten und Retweets) vom 1. Januar bis 10. November 2020 untersucht.
Ein Vergleich mit den Emoji-Erwähnungen aus dem letzten Jahr zeigt: In diesem Jahr stiegen die Erwähnungen um fast ein Drittel an. Einen Einfluss darauf scheint die Pandemie zu haben. Während Anfang des Jahres die Gespräche am niedrigsten waren, stiegen diese ab März an und erreichen im Oktober einen vorläufigen Höchststand.
Im Durchschnitt werden Emojis am häufigsten freitags verwendet und am wenigsten mittwochs und donnerstags.
Wir verwenden in diesem Jahr nicht nur mehr Emojis als im letzten Jahr. Eine Aufteilung der Emojis in positiv und negativ zeigt außerdem, dass wir mehr negative Emojis verwenden als im Vorjahr.
20% der verwendeten Emojis in diesem Jahr sind negativer Natur, in 2019 lag der Anteil nur bei 18%. Im Durchschnitt werden zum Wochenende (Freitag, Samstag, Sonntag) mehr positive Emojis verwendet als an den restlichen Wochentagen (81% vs 80%).
Worüber wird in den Gesprächen, die positive oder negative Emojis enthalten gesprochen? Dazu warfen wir einen Blick auf die Erwähnungen der letzten zwei Monate. In den positiven Gesprächen finden sich vor allem Glückwünsche und Bedankungen oder die Gesprächen drehen sich um das Wochenende. In den negativen Gesprächen ist neben Problemen und Angst, auch Covid-19 ein großes Thema, z. B. Eltern, die sich Sorgen um ihre Kinder machen, die wieder zur Schule gehen.
Ein Blick auf Emojis, die verschiedene Emotionen ausdrücken, zeigt sich auch, dass der Anteil an Emojis, die Freude ausdrücken im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben ist (88%), der Anteil der Emojis, die Traurigkeit ausdrücken, allerdings angestiegen ist (von 5% auf 6%).
In den traurigen Gesprächen der letzten zwei Monate wurden am häufigsten 😔, 😢 und 😕 verwendet. Für viele traurige Emojis sorgten der Terroranschlag in Wien und der Tod von Sean Connery. Das Hauptthema war allerdings Covid-19, der Lockdown und Weihnachten. Viele machen sich Sorgen, ob in diesem Jahr eine Feier mit der Familie möglich sein wird.
Dieses Jahr hake ich die Feste und besonderen Tage irgendwie nur ab.
— Marie Müller 😷 (@OrangeAndGreen_) November 1, 2020
Geburtstage ✅
Ostern ✅
Pfingsten ✅
Urlaub ✅
Halloween ✅
Alles nicht so wichtig und verzichtbar.
Aber Weihnachten? Weihnachten...😔
Es gab allerdings auch ein positives Ereignis in den letzten zwei Monaten, die die Gespräche mit Emojis, die Freude ausdrücken, anstiegen ließ. Am 7. November gab es hier einen Peak in den Gesprächen. Grund dafür war der US-Wahlsieg von Joe Biden gegen Donald Trump.
Joe Biden wird neuer US-Präsident 👉🏼 Ein Seufzer der Erleichterung geht über den Planeten! 😀🎉🙏🏻🥳🥂 💃🏼🕺🏻Thank God! 👏🏽 pic.twitter.com/8QubPN0w9s
— Daniela Finkmann (@DanielaFinkmann) November 7, 2020
Die Verwendung der Emojis ist nicht nur eine nette Spielerei, sondern kann viel über die Gefühlswelt der Autoren verraten. Unternehmen können mit diesen Erkenntnissen ihre Kunden besser verstehen, ihre Bedürfnisse besser erfüllen und die eigene Online-Kommunikation optimieren.
Erfahren Sie in unserer Studie unter anderem:
Wenn wir die Emotionen unserer Kunden verstehen, können wir besser auf ihre Bedürfnisse eingehen. Wie sieht die Gefühlswelt online aus? Und welche Branchen und Marken lösen die positivsten Gefühle aus?.
Ab dem 08. Mai finden Sie alle Crimson Hexagon Produkte auf der Brandwatch Website. Sie finden sie unter “Produkte” in der Navigation. Wenn Sie bereits Kunde sind und mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie bei Fragen Ihren Account Manager.